SPD - die kommunalpolitische Kraft in Bogenhausen
SPD - die kommunalpolitische Kraft in Bogenhausen

BA 13 Bogenhausen im Februar 2021

Protokoll der Sitzung vom 9. Februar 2021

Download
21_02_09_prot_oeff.pdf
PDF-Dokument [95.7 KB]

Optisch einfallslos und langweilig

Korrektur des Isarufer zwischen Max-Josephs-Brücke und Wehr

(17. Februar 2021) - „Optisch einfallslos und langweilig“ empfindet Gerrit Dittrich (SPD) das Isarufer zwischen Max-Joseph-Brücke und dem Ober-föhringer Wehr. https://www.muenchen.de/freizeit/orte/119332/baden-isar.html

Deshalb forderte der Dipl-Ing., Mitglied des Bezirksaus-schusses 13 Bogen-hausen, in einem Antrag der SPD-Fraktion vom Oktober 2020 „die Renaturie-rung und Aufwertung, mindestens auf der Ostseite, nach Möglichkeit auch auf der Westseite“. Das Ufer soll „ansprechend gestaltet werden, um sowohl den Aufenthaltswert als auch den Wert als Naturland-schaft zu steigern“.

  Das Baureferat, Hauptabteilung Ingenieurbau, antwortete schon kurz vor dem Jahreswechsel und teilte dem BA 13 mit, dass das Referat im Jahr 2012 laut Auftrag des Bauausschusses mit dem Wasserwirtschaftsamt München und E.ON (jetztUniper) „eine Kooperationsvereinbarung über die Finan-zierung und Beauftragung einer Fachuntersuchung des nördlichen Isarab-schnitts“ getroffen habe. Die drei Parteien teilen sich demnach die Kosten unabhängig von den jeweiligen Zuständigkeiten zu jeweils einem Drittel auf.

In einem zweiten Schritt führte das Baureferat ein Ausschreibungsverfahren durch und beauftragte eine Planungsgemeinschaft mit mit den interdisziplinä-ren Untersuchungen. Nach dem Vorbild des IsarPlans im Süden wurde der etwa 300 m breite und 5,2 km lange Isarabschnitt von nördlich der Luitpold-brücke bis zum Föhringer Ring betrachtet. Dabei fanden Aspekte des Hoch-wasser-, Natur-sowie Denkmalschutzes Eingang.

  Laut Baureferat umfasst die abgeschlossene Fachuntersuchung eine Be-standsanalyse sowie Aussagen darüber, in welchem Abschnitt welche struk-turellen und ökologischen Verbesserungen in und an der Isar erzielt werden können. In dieser Fachuntersuchung ist auch der von Ihnen angesprochene Isarabschnitt mit untersucht worden. Das Referat, plane, die Ergebnisse dem Stadtrat im Sommer 2021 vorzustellen und eine Entscheidung zum weiteren Vorgehen herbeizuführen.

  Gerit Dittrich bemängelt u.a., dass es entlang des schnurgeraden Uferab-schnittes keine Buchten für Tiere und für Kleinkinder zum Plantschen gibt. Das Ufer ist steil und dicht mit Bäumen bewachsen, so dass der Zugang zum Wasser erschwert wird, ufernahe Flächen verschattet sind und diese einen unzureichenden Bezug zur Wasserfläche aufweisen. Dittrich: „Die Renaturie-rungen südlich der Reichenbachbrücke haben dort den Biotopwert der Isar deutlich erhöht und ein urbanes ,Nahst'-Erholungsgebiet erster Güte ge-schaffen. Der Norden Münchens wurde im Hinblick aufeine Isar-Neugestaltung bislang vernachlässigt. Innerstädtische Flüsse bergen ein enormes Potenzial, das wir nicht missachten dürfen.“

  Der Antragsteller Gerrit Dittrich ist „hoch erfreut“, dass seine Verbesse-rung-wünsche auf der übergeordneten Ebene der Stadtverwaltung behandelt wer-den. „Ich bin sehr gespannt, was das Baureferat diesen Sommer für eine Pla-nung vorstellen wird. Ich hoffe, dass meine Vorstellungen einer gleichzeitigen Aufwertung der Isar sowohl als Naherholungsgebiet wie auch als Biotop darin Berücksichtigung finden. Ob und in welchem Umfang der BA13 und unsere Fraktion im besonderen Gelegenheit kriegen werden, die weiteren Planungen in unserem Sinne zu beeinflussen, wird sich zeigen. Mir ist es ein Herzens-anliegen.“

Gehwegparken, Recht und Ordnung

(12. Februar 2021) – Im Dezember 2020 hat die Stadt, mit Zustimmung des Bezirksausschusses 13 Bogenhausen, in der Gebelestraße, die vom Herkomerplatz zur Richard-Strauss-Straße führt, sowie in zwei Nebenstraßen Halteverbotsschilder aufgestellt. In der Amberger Straße ist Parken nur noch auf einer Seite möglich. In der Niedermayerstraße darf zwar auf beiden Straßenseiten geparkt werden, aber nur noch im Wechsel, ebenso an der Gebelestraße. Dadurch ging, laut Schätzung von Anwohnern, die Hälfte (120) der Parkplätze verloren.

  Der Grund für die Maßnahme des Mobilitätsreferats (Leiter Georg Dunkel, parteilos) ist laut Straßenverkehrsordnung verbotenes Gehwegparken sowie Probleme der Müllabfuhr, gegebenenfalls der Feuerwehr.

  Die Anwohnerschaft argumentiert, der Parkdruck sei im Gebiet zwischen Effner- und Herkomerplatz enorm hoch. Grund: Das rumänische Konsulat am Effnerplatz und die (derzeit geschlossene) Gebeleschule.

  Der Bezirksausschluss lädt zu einer Bürgersprechstunde mit dem Vorsitzen-den des UA Verkehr und Mobilität sowie dem Vorsitzenden des BA 13. Es wird versucht, die Bürgermeinungen, Anliegen und deren Unfrieden mit der Umsetzung der Halteverbote (aus Grundlage der Straßenverkehrsordnung) einzusammeln, um sich ein Gesamtbild machen zu können.

Foto vom 03.03.2020

Gute Nachricht für die Mieter im Arabellahaus

Abbruch erfolgt erst 2030

(5. Februar 2021) – Gute Nachricht für die Bewohner des Arabellahauses. Das Hochhaus im Arabellapark, das ab dem Jahr 2026 abgetragen werden sollte, bleibt vier Jahre länger stehen. „Neue Erkenntnisse aus Untersuchungen - insbesondere zu den 2014 sanierten Betonteilen im Außenbereich - haben gezeigt, dass der Betrieb des Arabellahauses noch bis 2030 aufrechterhalten werden kann“, teilt die Bayerische Hausbau Immobilien GmbH und & Co. KG mit. Sie werde „durch weiterhin regelmäßige Wartungen, Instandsetzungen und Reparaturen dafür Sorge tragen, dass die Mieterinnen und Mieter bis zum Abriss den gewohnt guten Wohnstandard vorhanden. Darüber hinaus werden wir die Zeit weiterhin dafür nutzen, um zusammen mit den Mieterinnen und Mietern gute Lösungen auch für die Jahre nach 2030 zu enden.“

Das Arabellahaus wird trotz aller Maßnahmen 2030 nach über 60 Betriebs-jahren abgebrochen.

  • BA 13 im Januar 2023
  • BA 13 im Dezember 2022
  • BA 13 im November 2022
  • BA 13 im Oktober 2022
  • BA 13 im September 2022
  • BA 13 im August 2022
  • BA 13 im Juli 2022
  • Die Mitglieder der SPD-Fraktion
  • UA Sitzungen, Protokolle
  • Plenum Tagesordnung, Protokoll
  • Straßennamen ändern
  • BA 13 im Juni 2022
  • BA 13 im Mai 2022
  • BA 13 im April 2022
  • BA 13 im März 2022
  • BA 13 im Februar 2022
  • BA 13 im Januar 2022
  • BA 13 im Dezember 2021
  • BA 13 im November 2021
  • BA 13 im Oktober 2021
  • BA 13 im September 2021
  • BA 13 im August 2021
  • BA 13 im Juli 2021
  • BA 13 im Juni 2021
  • BA 13 im Mai 2021
  • Der BA 13
  • BA 13 im April 2021
  • BA 13 im März 2021
  • BA 13 im Februar 2021
  • BA 13 im Januar 2021
  • BA 13 2020
  • BA 13 2019
  • BA 13 2018
  • BA 13 2017
  • BA 13 2016
  • BA 13 2015
  • BA 2014
  • BA 2013
  • BA 2012
  • BA 2011
  • BA 2010
  • Die Mitglieder des BA 13
  • Die Aufgaben des BA
  • OV Bogenhausen-Oberföhring
  • OV Denning
  • Impressum
  • Die Landtags-SPD

Besucher auf der Website der SPD-Fraktion im BA 13 Bogenhausen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse. 

BA-Sitzungen 2023

14. Februar

14. März

25. April

16. Mai

20. Juni

11. Juli

01. August

19. September

17. Oktober

Unser Stadtbezirk -               Ihr Anliegen

Haben Sie ein Anliegen, das den Stadtbezirk 13 Bogenhausen

betrifft? Wenden Sie sich an uns, die SPD-Fraktion.

Fraktionssprecherin

Karin Vetterle

kvdesign@web.de

Wahlumfragen

Meinungsumfragen sind nur Momentaufnahmen der politi-

schen Stimmung, deuten aber Trends an. Umfrageergebnisse  auf einen Blick finden Sie unter den nachstehenden Links.

https://dawum.de/

BA tagt öffentlich

Vor und nach Corona

Der Bezirksausschuss 13 Bogenhausen tagt einmal im Monat, meistens am zweiten Dienstag. Die Sitzungen sind öffentlich.

Zur Beachtung: Da die Tages-

ordnungspunkte in den Unter-

ausschüssen vorbehandelt sind, werden nur jene TOP aufgeru-

fen, bei denen in der UA nicht einstimmig votiert wurde. Bürger

innen- und Bürger, die sich zu einem TOP melden wollen, müs-sen das rechtzeitig tun.

Ebenfalls öffentlich sind die Sitzungen der Unterausschüs-

se. Die Termine werden  in den BA-Schaukästen im Stadtgebiet ausgehängt und auf der Seite Tagesordnungen/Protokolle ver-öffentlicht.

Links

https://www.facebook.com/OB2014/
christian-ude.de

www.bayernspd-landtag.de

www.spd.de

https://www.facebook.com/tausendmalbesser
www.spd-landesgruppe-bayern.de

www.bayernspd.de
www.spdoberbayern.de
www.spd-muenchen.de
www.spd-rathausmuenchen.de
www.jusos-muenchen.de
www.schwusos.de

www.spd-denning.de/
www.spd-allach-untermenzing.de
www.spd-muenchen-au.de
www.spd-aubing.de
www.spd-fuerstenried.de
www.spd-haidhausen.de
www.spd-haidhausen-ost.de
www.spd-hadern.de
www.spd-harlaching.de
www.spd-isarvorstadt.de
www.spd-laim.de
www.spd-alt-laim.de
www.spd-maxvorstadt.de
www.spd-moosach.de
www.spd-neuhausen.de
www.spd-neuperlach.de
www.spd-obergiesing-fasangarten.de
www.spd-obermenzing.de
www.spd-olympiadorf.de
www.spd-pasing.de
www.spd-perlach.de
www.spd-ramersdorf.de
www.spd-untergiesing.info
www.spd-schwabing.de
www.spd-schwabing-nord.de
www.spd-sendling.de
www.spd-sendling-westpark.de
www.spd-solln.de
www.spd-trudering-riem.de

München

www.muenchen.de
www.mvv-muenchen.de
www.stadtmuseum-online.de
www.parkstadt-bogenhausen.de
www.nordostkultur-muenchen.de
www.regsam.net

Medien

www.vorwaerts.de
www.sueddeutsche.de
www.hallo-verlag.de
www.wochenanzeiger.de

Verbände, Vereine

www.blsv.de

https://fcbayern.com/de
www.tsv1860.de
www.ffc-wacker.de

https://www.tsv-muenchen-ost.de/
www.usc-muenchen.de
www.tsjahn.de
www.scprinzeugen.de
www.scbogenhausen.com
www.svhd.net
www.svzamdorf.de
www.erc-muenchen.de
www.sport-muenchen.de
www.teammuenchen.de
www.fahrgaeste.de

www.vms-sportjournalisten.de
 

 





 

 



Mitglied werden

 

https://www.spd.de/unterstuetzen/mitglied-werden/

Druckversion | Sitemap
© Die SPD-Fraktion im BA 13 Bogenhausen
Login Logout | Seite bearbeiten
IONOS