Mitglied werden
BA 13 im Juli 2022
Öffentliche Sitzung des BA 13 Bogenhausen
am Dienstag, dem 05.07.2022, um 19.30 Uhr
im Gehörlosenzentrum, Lohengrinstr. 11, 81925 München
Hinweis zu den Corona-Regelungen
bzw. zur Maskenpflicht:
Es wird das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen.
Bitte beachten Sie zudem die Hygieneregelungen des
Sitzungsortes.
Tagesordnung
BA 13 als Sponsor
Anträge für Mittel aus dem Stadtbezirksbudget:
Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V.
Japanfest 2022 am 17.07.2022: 1.000,00 €.
13er Kultur Trägerverein e.V.
Strukturelle Neuaufstellung des gesamten Vereins: 2.800,00 €.
Kreislaufschränke München e.V.
Kreislaufschrank Denning/Englschalking ab Herbst 2022: 4.200,00€.
https://kreislaufschraenke.de/
Kreisjugendring München-Stadt im BJR K.d.ö.R. (SBZ Fideliopark)
Stadtteilfest Bogenhausen am 25. Juni von 11:30-20 Uhr: 2.340,00€.
FC Rot-Weiß Oberföhring
Festakt zum 100jährigen Jubiläum des Vereins FC Rot-Weiß Oberföhring
vom 09.07.-10.07.2022: 5.000,00 €.
Friedl-Eder-Schule e.V.
Theaterprojekt „Peer Gynt“ von Mai-Juni 2022: 2.000,00€.
Initiative "Sprachförderung"
Sprachförderung für Kinder aus der Ukraine durch Pferde und
kreative Medien vom 01.-05.08.2022:
4.410,00 €.
Gehörlosenverband München und Umland e.V.
GMU-Sommerdult mit Oldtimertreff am
29.+30.07.2022: 1.871,25 €.
„Frei leben! Die Frauen der Bohème“
Ausstellung in der Monacensia
(29.06.2022) - Die Monacensia im Hildebrandhaus widmet sich mit ihrer neuen Ausstellung „Frei leben! Die Frauen der Bohème. 1890-1920“ von Freitag, 1. Juli, bis 31. Juli 2023 Schriftstellerinnen, die um 1900 in der Sub-kultur der Bohème ein freies und selbstbestimmtes Leben suchten. Im Mittel-punkt stehen Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler und Emmy Hennings.
Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 30. Juni, um 19 Uhr
eröffnet. Es sprechen Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Anke Buettner, Leiterin der Monacensia. Die Kuratorin Laura Mokrohs moderiert eine Lesung der Schauspielerinnen Julia Gräfner und Annette
Paulmann.
Das Aufbegehren gegen gesellschaftliche Schranken und bürgerliche Moral zeigt sich in den Lebensentwürfen und Texten der Schriftstellerinnen. Freiere Formen des Zusammenlebens,
Selbstbestimmung über den eigenen Körper und über ihre Sexualität sind ebenso zentrale Themen wie Unabhängigkeit, „freie Mutterschaft“ und Prostitution. Sie sind Kapitel ihres Lebens genauso wie
Motive ihrer Werke. Als Künstlerinnen fordern sie öffentliche Aufmerksam-keit ein und prägen die Subkultur der Bohème zwischen München, Berlin und Zürich.
Die Ausstellung zeigt zahlreiche biografische Dokumente, Manuskripte, Tagebücher, Briefe und Fotografien aus verschiedenen Archiven sowie aus Privatbesitz. Einen Kernbestand bildet der
Nachlass von Franziska zu Reventlow.
Videobeiträge der Münchner Kammerspiele und aktuelle literarische Positio-nen zum Beispiel von Jovana Reisinger, Florian Kreier, Mareike Fallwickl und Gün Tank fügen in der Ausstellung und im
digitalen Magazin eine heutige Perspektive hinzu.
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag von 9.30 bis 17.30 Uhr, Donnerstag von 12 bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 11 bis 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Infomationen: www.monacensia.org/boheme.
Digitale Magazin zur Ausstellung: www.monacensia.org/boheme-magazin
Stadtbibliothek Bogenhausen öffnet wieder
Am 21. Juli, nach zwei Jahren Sanierungsmaßnahmen
(2. Juli 2022) – Endlich! Am Donnerstag, dem 21. Juli, um 10 Uhr, öffnet dieStadtbibliothek Bogenhausen nach zwei Jahren Pause, mit Musik, Theater und Kunst.
Seit Mai 2020 war die Bibliothek wegen Sanierungsmaßnahmen geschlos-sen. Sie versteht sich als offener, barrierefreier Raum für Kultur und Bildung. Ein Zentrum, nicht nur für die Ausleihe von Medien, sondern für Begegnung und Austausch: Mit mehr als 70 Arbeits- und Leseplätzen, buchbaren Lern- und Seminarräumen sowie einem großen Veranstaltungssaal mit modernster Technik. Verschiedene Zonen, markiert durch unterschiedliche Lichtszenarien und ein von Meereswelten inspiriertes Farbkonzept, spiegeln die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Bibliothek (Eigenwerbung).
Programm am Eröffnungstag:
https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/stadtbibliothek-bogenhausen