Mitglied werden
BA 13 im November 2020
Bohrungen zur Baugrunduntersuchung
Fortschritte bei der Planung des Bahntunnels im Nordosten
(26. November 2020) – Endlich rührt sich was längs der Bahnstrecke im Münchner Nordosten. Die DB Netz AG, Projekte Ausbau München Ost, infor-mierte den Bezirksauschuss 13 Bogenhausen über den „Knoten München, 4-gleisiger Ausbau Dagling-Johanneskirchen“. In den Schreiben heißt es: „Wie Sie sicher wissen, hat der Münchner Stadtrat Ende Oktober der Verein-barung über die Weiterführung der Vorplanung der Tunnelvariante zuge-stimmt. Darüber hinaus gibt es auch im Projekt Fortschritte, über die wir Sie hiermit informieren. Ab Mitte Januar 2021 werden an knapp 120 verschiede-nen Punkten beiderseits der heutigen Bahnstrecke zwischen dem Heizkraft-werk München Nord und der Kreuzung der Gleise mit der Autobahn A94 Boh-rungen für die Baugrunduntersuchung durchgeführt. Dabei werden Bohrker-ne gewonnen, mit denen anschließend im Labor anhand verschiedener Unter-suchungen Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Bodens und den Grundwasserstand gezogen werden. Die Bohrungen wurden von ihrem Um-fang bereits so gewählt, dass für eine mögliche Tunnelvariante auch Erkennt-
nisse aus tieferen Bodenschichten ermittelt werden. So bewegen sich die Bohrtiefen dort, wo künftig der Tunnel verlaufen könnte, in der Regel im Be-reich von 35-40 Metern.“ Die Anwohner in unmittelbarer Nähe der Strecke sollen bis Mitte Dezember über die bevorstehenden Arbeiten per Postwurf-sendung informiert werden.
Die Probebohrungen wertet Karin Vetterle (SPD), die stellvertretende BA-Vorsitzende, als "deutliches Signal dafür, dass die Forderungen sowohl aus dem Rathaus als auch der SPD vor Ort gehört werden, den Tunnel unbedingt zu errichten, um für die Zukunft eine vernünftige und verträgliche Lösung insbesondere für die jetzt schon lärmgeplagten Bürgerinnen und Bürger zu erreichen“.
Was Vetterle nervt: Dass das Bündnis Nordost, ein Zusammenschluss der erklärten Gegner der Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme (SEM) östlich der Bahntrasse, in einem Antrag an den BA 13 fordert, die Planungen für die SEM sofort einzustellen, „um nicht unnötig Steuergelder zu verschwenden“. Begründung: Die Untertunnelung der Strecke sei trotz des Stadtratsbe-schlusses „keineswegs gesichert“. Karin Vetterle mutmaßt, dass der Tunnel verhindert werden soll, weil er eine Voraussetzung für die SEM ist.
Ein hellbraunes Testexemplar statt 16 Liegebänke
Bündnisgrüne im BA 13 erhalten vom Gartenbau eine Absage
(19. November 2020) – Der Spätherbst ist nicht die Jahreszeit, um über Liegebänke in Münchner Parks zu diskutieren. Die Fraktion von Bündnis '90/
Die Grünen im Bezirksausschuss 13 Bogenhausen hatte allerdings schon
im Juli den Antrag gestellt, 16 Liegebänke in Grünanlagen im 13. Stadtbezirk aufzustellen, zu zahlen aus dem Stadtbezirksbudget des BA 13. Ein teurer Spaß: 120.000 Euro, eine Bank kostet 7.500 Euro. Das Plenum stimmte zu, es handelte sich lediglich um einen Prüfantrag.
Das Baureferat (Gartenbau) ließ die Grünen abblitzen. Sitzbänke ja – aber keine Designerstücke. Ob Liegebänke die notwendige Akzeptanz finden, muss erst in Erfahrung gebracht werden. Zum Testen sollen am See im Zamilapark zwei Liegebänken aufgestellt werden. Danach wird über die Aufstellung in anderen Grünflächen des 13. Stadtbezirk entschieden. Kosten für die beiden Testbänke: 15.000 Euro.
„Liegebänke sind sicher schön anzusehen und bequem für junge und be-wegliche Menschen“, sagt Karin Vetterle, die Sprecherin der SPD-Fraktion. „Für ältere Menschen, die während ihres Spaziergangs Rast machen, sind aber „normale“ Parkbänke sinnvoller - von den Ausgaben ganz zu schweigen. Liegebänke können bestenfalls ergänzend an manchen Stellen platziert wer-den; ein Standard kann es nicht werden.“
Und die Bank im Zamiliapark? Ist „eine von einem Landschaftsarchitektur-büro individuell gestaltete Sonderbank, die im Rahmen der Gesamtplanung entworfen wurde“, teilte das Baureferat (Gartenbau) mit.
Kein sozialer Brennpunkt in Bogenhausen
(18. November) - Auf Anfrage des SPD-Fraktion im BA 13 hat das Sozial-referat geantwortet, dass in Bogenhausen die Zahl der Empfänger von Sozialhilfe, Wohngeld, Arbeitslosengeld, Grundsicherung oder Unterhalts-sicherung für Jugendliche weit unter dem Münchner Durchschnitt liegt.
„Wir freuen uns über diese Zahlen“, sagt die Fraktionssprecherin Karin Vetterle. „ Das zeigt, dass Bogenhausen kein sozialer Brennpunkt ist. Grund für dieSPD- Anfrage war, dass Mitglieder von Bündnis '90/Die Grünen im BA 13 und Regsam (Regionale Netzwerke für Soziale Arbeit in München) be-hauptet hatten, es gäbe soziale Brennpunkte im 13. Stadtbezirk, z. B. der Prinz-Eugen-Park. Diese Quartiere müssten deshalb vom Sozialreferat ,Abteilung Regsam, regelmäßig durch Sozialpädagogen betreut werden.
„Glauben die, dass jede*r Bürger*in mit Anspruch auf vergünstigte Wohnun-gen automatisch, schwierig' ist?“, fragt Vetterle. Es sei „unverschämt, so zu tun, als wären Menschen mit weniger Einkommen schwierig“. Vetterle ver-mutet „eine neue Art, sich als Fraktion der Grünen profilieren zu wollen – leider die völlig falsche Richtung“.
Circus Baldoni überwintert vor dem Cosimabad
Weihnachts-Zauberwald von der Stadtverwaltung abgesagt
(14. November 2020) – Weil der Weihnachts-Zauberwald auf dem Platz vor dem Cosimabad abgesagt wurde, muss der Circus Baldoni, der wegen der Corona-Pandemie dort gestrandet ist, nicht auf den Festplatz an der Johan-neskirchner Straße umziehen, sondern darf Ecke Englschalkinger Straße/
Cosimastraße überwintern. Das Kreisverwaltungsreferat hat das Bleiberecht unbefristet verlängert.
Es wird keine Vorstellungen mehr geben. Die Tiere sind wintertauglich unter-gebracht. Sie sind dankbar für Futterspenden wie alte Semmeln, Karotten etc. Auch Spenden für den Kauf von Heu und Stroh sind willkommen. http://www.circus-baldoni-kaiser.com/
Corona-tauglic, entspannend, erinnernd
Der Kalender 2021 des Vereins NordOstKultur
(19. November 2020) – Der Kalender des NordostKulturvereins für 2021 ist erschienen, mit vielen dokumentierten Spaziergängen durch Bogenhausen, vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten. Einmal ums „Karrée” spazieren gehen, weil Wetter und Covid nichts anderes erlauben? Die Spazierwege führen an unbekannten Orten, auch ehemaligen Wirtshäusern vorbei.
SPD gegen weniger Parkplätze in Vollmannstraße
BA 13 als Sponsor
(2. November 2020) – Anträge an den Bezirksausschuss 13 Bogenhausen auf Zuschüsse als dem Stadtbezirksbudget:
THW Förderverein München Ost e.v.: 3.000 Euro zur Anschaffung von Abroll-mulden.
Gehörlosenverband München und Umland e.V.: 1.211,25 für Online-Adventsfest.
Freundeskreis des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums e.V.: 11.000 Euro für Aufbau und Entwicklung eines Labornetzes.
Circus Baldoni: 2.810 Euro für „Sommer in Bogenhausen“ vom 1.-25.10.
2020.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bezirksverband München – Stadt und Land: 9.203 Euro für Benefizkonzert des Volksbundes am 3.10.
2020.
ASU Bogenhausen: 5.212,20 Euro für Seniorenkompass Bogenhausen.