SPD - die kommunalpolitische Kraft in Bogenhausen
SPD - die kommunalpolitische Kraft in Bogenhausen

BA im April 2015

Hoch hinaus - das BayWa-Haus

Das BayWa-Hochhaus an der Arabellastraßestraße

(24. April 2015) - Das Baya-Hochhaus an der Arabellastraße in Bogenhausen, bisher 18 Stockwerke und 61 Meter hoch, wird aufgestockt. Es kommen drei Etagen und ein Technikgeschoss dazu. Das Haus ist dann 76 m hoch und rückt in der Rangliste der Münchner Hochhäuser vom 21. auf den 13. Platz vor. Der Bezirksausschuss 13 Bogenhausen hatte sich gegen die Erhöhung ausgesprochen, aber kein Gehör gefunden.

Das höchste Münchner Gebäude ist Uptown (146 m) am Georg-Brauchle-Ring, gefolgt vom Highlight Tower (126 mö) in Schwabing-Freimann und dem HVB-Tower (114 m) Ecke Denninger- und Richard-Strauss-Straße.

Ende des Streits um den Effnerplatz

Kleinere Hecken, weniger Bäume - BA 13 hat wenig erreicht

(14. April 2015) - Seit die Mae West ihn krönt, ist der Effnerplatz in Bogenhausen im

Bezirksausschuss 13 ein Streitobjekt. CSU, Grüne und FDP kritisierten die Gestal-

tung der Grünfläche des Platzes, obwohl sie diese mit beschlossen haben. Sie for-

derten vom Baureferat (Gartenbau) einen externen Wettbewerb. Holger Machat-

schek (Bündnis 90/Die Grünen) wollte gar das Gelände um die Mae West neu mo-

dellieren.

Die Behörde ließ keinen Zweifel daran, dass es den nicht geben wird. Bei einem zweiten Runden Tisch einigten sich Wolfgang Mesenich, Leiter des Bezirks Nordost im Baureferat, Abteilung Gartenbau, mit dem BA 13 auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Der schrumpft jetzt noch einmal.

+ Die Buchenhecken an den Tunnelportalen und an allen vier Seiten des Rondells, die 1,30 m

   hoch sein sollten, fallen niedriger aus.

+ Die Bülowstraße wird zwar an der Nordseite mit Bäumen bepflanzt, auf der Südseite ist

   jedoch wegen der Oberleitung der Tram nur Platz für einen Baum.

Der BA 13 nahm ohne Diskussion Kenntnis, nicht einmal Holger Machatschek meldete sich zu Wort. Gepflanzt werden soll im Juni 2015. 

Willkommenskultur in Bogenhausen

Protestierende Bürgerinnen und Bürger, ehrenamtliche Helfer

(15. April 2015) – „Wir nehmen unsere Willkommenskultur ernst“, versicherte die BA-

Vorsitzende Angelika Pilz-Strasser (Bündnis 90/Die Grünen) in der Diskussion um die geplante Gemeinschaftsunterkunft für 200 Personen am Daglfinger Schimmel-

weg. Andere nicht. „Eine Zumutung für die Anwohner“ sei diese Einrichtung, erklärte ein Bürger. Und eine Bürgerin, die sich als schwanger outete, erklärte, sie werde ih-

rem Kind den Besuch der Kindertagesstätte nebenan nicht zumuten. Für die Einrich-

tung gebe es genügend andere Flächen, beispielsweise in der Nähe des Wertstoff-

hofs oder an der Autobahn. Christiane Hacker (SPD) klärte auf: „Die Stadt kann nur auf städtischem Grund bauen.“

 

BA-Mitglieder versuchten, die Abwehrhaltung aufzubrechen. Andreas Nagel (David Contra Goliath): „Es kommen ganz normale Menschen und keine Schwerverbre-

cher.“ Christiane Hacker: „Über 100 Ehrenamtliche betreuen in Bogenhausen seit 1991 Flüchtlinge; es gab keine einzige Bürgerbeschwerde.“ Angelika Pilz-Strasser: „In der Kindertagesstätte sind sie nicht dagegen.“ Gunda Krauss (Bündnis 90/Die Grünen), die mit ihren Eltern 1945 als Flüchtling nach Bayern kam: „Ich bin entsetzt, und zwar ganz gewaltig; ich finde es furchtbar.“

Täglich kommen rund 200 Flüchtlinge nach München

Wohin mit den 200 Flüchtlingen? Stadtrat Marian Offman (CSU) berichtete von täg-

lich 200, die in München untergebracht werden müssen. Die Zuweisung erfolgt durch die Regierung von Oberbayern. Offman: „Wir als Kommune haben es nicht leicht.“ Denn notfalls werden die Flüchtlinge „ins Rathaus oder ins Sozialreferat geschickt“.

Eröffnung im ersten Quartal 2016

Für die Gemeinschaftsunterkunft am Schimmelweg plant die Stadt eine Belegung von maximal 200 Personen, laut Planungsreferat die zulässige Höchstgrenze. Es wird ein Abstandsriegel zur benachbarten Kindertagesstätte errichtet, und zur Wohn-

bebauung eine Abgliederung mit zwei Innenhöfen.

 

Mit Details der Planung konnte Robert Brannekämper (CSU), Vorsitzender des BA-

Unterausschusses für Planung, den Anwohnern nicht dienen. Er behalf sich mit ei-

nem schiefen Bild: „Das ist noch nicht in Erz gemeißelt.“ Die Eröffnung soll im 1. Quartal 2016 sein.

 

In der Unterkunft Richard-Strauss-Straße 76 (Gebäude der Firma Siemens) werden 200 Flüchtlinge untergebracht. Das Sozialreferat nennt als Grund, dass für eine hö-

here Belegung ein weiteres Haus hätte eingerichtet werden müssen. Das war für ei-

ne nur anderthalbjährige Nutzung finanziell nicht zu machen.

430 Plätze für Flüchtlinge an der Max-Proebstl-Straße

Die Unterkunft an der Max-Proebstl-Straße, zwischen dem Bahnhof Englschalking und der Rudolf-Steiner-Schule, wird auf 430 Plätze erweitert. Die Entscheidung des Sozialreferats wurde dem BA 13 sehr kurzfristig mitgeteilt. Der BA-Unterausschuss Bildung, Kultur, Sport, Soziales bietet in seiner Sitzung am 7. Mai (19.30 Uhr) Infor-

mationen für Bürger an und lädt dazu Mitar5beiter des Sozialreferats. Der Sitzungs.

ort wird noch bekannt gegeben.

Pavillons gegen die Schulraumnot

2015 werden 15 Unterkünfte gebaut, drei davon in Bogenhausen

(1. April 2015) – Der anhaltende Zuzug nach München hat alle Prognosen weit über-

troffen. Für das Jahr 2030 wird mit 1,72 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern gerechnet.

 

Die Stadt hat Maßnahmen zur Bekämpfung der Schulraumnot ergriffen, zudem gibt es Sanierungsbedarf. 2015 werden 14, 2016 noch einmal 27 Pavillons errichtet; Pa-

villon klingt besser als Container.

 

Im Stadtteil Bogenhausen wird derzeit an der bald fünfzügigen Ostpreußenschule und an der Fritz-Lutz-Schule gebuddelt; es entstehen Mensen und zusätzliche Räu-

me. Später im Jahr bekommt die Helen-Keller-Realschule einen Pavillion. Oberföh-

ring ist erst 2015/16 an der Reihe.

  • BA 13 im März 2023
  • BA 13 im Februar 2023
  • BA 13 im Januar 2023
  • BA 13 im Dezember 2022
  • BA 13 im November 2022
  • BA 13 im Oktober 2022
  • BA 13 im September 2022
  • BA 13 im August 2022
  • BA 13 im Juli 2022
  • Die Mitglieder der SPD-Fraktion
  • UA Sitzungen, Protokolle
  • Plenum Tagesordnung, Protokoll
  • Straßennamen ändern
  • BA 13 im Juni 2022
  • BA 13 im Mai 2022
  • BA 13 im April 2022
  • BA 13 im März 2022
  • BA 13 im Februar 2022
  • BA 13 im Januar 2022
  • BA 13 im Dezember 2021
  • BA 13 im November 2021
  • BA 13 im Oktober 2021
  • BA 13 im September 2021
  • BA 13 im August 2021
  • BA 13 im Juli 2021
  • BA 13 im Juni 2021
  • BA 13 im Mai 2021
  • Der BA 13
  • BA 13 im April 2021
  • BA 13 im März 2021
  • BA 13 im Februar 2021
  • BA 13 im Januar 2021
  • BA 13 2020
  • BA 13 2019
  • BA 13 2018
  • BA 13 2017
  • BA 13 2016
  • BA 13 2015
    • BA im Dezember 2015
    • BA im November 2015
    • BA im Oktober 2015
    • BA im September 2015
    • BA im August 2015
    • BA im Juli 2015
    • BA im Juni 2015
    • BA im Mai 2015
    • BA im April 2015
    • BA im März 2015
    • BA im Februar 2015
    • BA im Januar 2015
  • BA 2014
  • BA 2013
  • BA 2012
  • BA 2011
  • BA 2010
  • Die Mitglieder des BA 13
  • Die Aufgaben des BA
  • OV Bogenhausen-Oberföhring
  • OV Denning
  • Impressum
  • Die Landtags-SPD

Besucher auf der Website der SPD-Fraktion im BA 13 Bogenhausen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse. 

BA-Sitzungen 2023

14. Februar

14. März

25. April

16. Mai

20. Juni

11. Juli

01. August

19. September

17. Oktober

Unser Stadtbezirk -               Ihr Anliegen

Haben Sie ein Anliegen, das den Stadtbezirk 13 Bogenhausen

betrifft? Wenden Sie sich an uns, die SPD-Fraktion.

Fraktionssprecherin

Karin Vetterle

kvdesign@web.de

Wahlumfragen

Meinungsumfragen sind nur Momentaufnahmen der politi-

schen Stimmung, deuten aber Trends an. Umfrageergebnisse  auf einen Blick finden Sie unter den nachstehenden Links.

https://dawum.de/

BA tagt öffentlich

Vor und nach Corona

Der Bezirksausschuss 13 Bogenhausen tagt einmal im Monat, meistens am zweiten Dienstag. Die Sitzungen sind öffentlich.

Zur Beachtung: Da die Tages-

ordnungspunkte in den Unter-

ausschüssen vorbehandelt sind, werden nur jene TOP aufgeru-

fen, bei denen in der UA nicht einstimmig votiert wurde. Bürger

innen- und Bürger, die sich zu einem TOP melden wollen, müs-sen das rechtzeitig tun.

Ebenfalls öffentlich sind die Sitzungen der Unterausschüs-

se. Die Termine werden  in den BA-Schaukästen im Stadtgebiet ausgehängt und auf der Seite Tagesordnungen/Protokolle ver-öffentlicht.

Links

https://www.facebook.com/OB2014/
christian-ude.de

www.bayernspd-landtag.de

www.spd.de

https://www.facebook.com/tausendmalbesser
www.spd-landesgruppe-bayern.de

www.bayernspd.de
www.spdoberbayern.de
www.spd-muenchen.de
www.spd-rathausmuenchen.de
www.jusos-muenchen.de
www.schwusos.de

www.spd-denning.de/
www.spd-allach-untermenzing.de
www.spd-muenchen-au.de
www.spd-aubing.de
www.spd-fuerstenried.de
www.spd-haidhausen.de
www.spd-haidhausen-ost.de
www.spd-hadern.de
www.spd-harlaching.de
www.spd-isarvorstadt.de
www.spd-laim.de
www.spd-alt-laim.de
www.spd-maxvorstadt.de
www.spd-moosach.de
www.spd-neuhausen.de
www.spd-neuperlach.de
www.spd-obergiesing-fasangarten.de
www.spd-obermenzing.de
www.spd-olympiadorf.de
www.spd-pasing.de
www.spd-perlach.de
www.spd-ramersdorf.de
www.spd-untergiesing.info
www.spd-schwabing.de
www.spd-schwabing-nord.de
www.spd-sendling.de
www.spd-sendling-westpark.de
www.spd-solln.de
www.spd-trudering-riem.de

München

www.muenchen.de
www.mvv-muenchen.de
www.stadtmuseum-online.de
www.parkstadt-bogenhausen.de
www.nordostkultur-muenchen.de
www.regsam.net

Medien

www.vorwaerts.de
www.sueddeutsche.de
www.hallo-verlag.de
www.wochenanzeiger.de

Verbände, Vereine

www.blsv.de

https://fcbayern.com/de
www.tsv1860.de
www.ffc-wacker.de

https://www.tsv-muenchen-ost.de/
www.usc-muenchen.de
www.tsjahn.de
www.scprinzeugen.de
www.scbogenhausen.com
www.svhd.net
www.svzamdorf.de
www.erc-muenchen.de
www.sport-muenchen.de
www.teammuenchen.de
www.fahrgaeste.de

www.vms-sportjournalisten.de
 

 





 

 



Mitglied werden

 

https://www.spd.de/unterstuetzen/mitglied-werden/

Druckversion | Sitemap
© Die SPD-Fraktion im BA 13 Bogenhausen
Login Logout | Seite bearbeiten
IONOS