SPD - die kommunalpolitische Kraft in Bogenhausen
SPD - die kommunalpolitische Kraft in Bogenhausen

BA im März 2016

Entsteht das WHG am Salzsenderweg neu?

Rektor Wolfgang Hansjakob nennt Standort "die absolute Nr. 1"

Neubau WHG am Salzsenderweg. Der Plan zeigt, wo der Neubau stehen könnte, die Gliederung des Baukörpers ist willkürlich gewählt.

(17. Mai 2016) - „Die absolute Nummer eins ist der Standort Salzsenderweg, und dann kommt lange nichts.“ So klar bezieht Wolfgang Hansjakob, Direktor des Wilhelm-Hausenstein-Gym-

nasiums (WHG) in Bogenhausen (www.whg.musin.de), Stellung bei der Suche nach einem neuen Standort für seine Schule, die seit Jahren hoffnungsvoll überfüllt ist, unter Umbaumaß-

nahmen leidet und mit Provisorien leben muss. „Im Grünen in einer verkehrsberuhigten Zone: Besseres kann einer Schule nicht passieren.“

  Mitarbeiter der städtischen Baureferats und des Zentralen Immobilienmanagements stellten bei einer gemeinsamen Sitzung im Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ) den Mitglieder der Ausschüsse Planung und Bildung/Kultur/Sport/Soziales drei mögliche Standorte für einen Neubau des WHG vor.

  Elektrastraße: Jetziger Standort. Der Neubau soll an der Englschalkinger Straße auf dem Sportplatz errichtet werden.

  Brodersenstraße: Östlich der Rudolf-Steiner-Schule.

  Salzsenderweg: Westlich des Spiel- und Begegnungszentrums (SBZ).

Die Preise für Container sind explodiert

Der Sinneswandel, statt der geplanten Sanierung des Schulgebäudes an der Elektrastraße einen Neubau zu errichten, wurde durch verschiedene Faktoren befördert. Während des Um-

baus sollte der Unterricht in einer Pavillonanlage (Container) auf dem Schulsportplatz an der Englschalkinger Straße erfolgen. Die Preise für Container sind jedoch, nicht zuletzt durch den Bedarf an Unterkünften für Flüchtlinge, aber auch der Schulen, explosionsartig gestiegen. „Ein sehr, sehr, sehr, sehr hoher Betrag, mehrere Millionen Euro“ würden die Container für drei Jahre kosten, sagt die Baudirektorin Salome Benz. Sie will das Geld „lieber ins Gelände ste-

cken“. Hans-Jürgen Stein vom Zentralen Immobilienmanagement: „Die Kosten für die die Container wären fast ein Drittel der Neubaukosten.“

  Wolfgang Hansjakob sagt, der Standort Elektrastraße habe ausgedient, „er fällt für mich als Schulleiter weg“. Der Grund: Viel zu eng, Probleme mit den Nachbarn, vor allem, wenn der Sportplatz dort neu angelegt werden soll, wo jetzt das Schulgebäude steht, direkt an der Wohnbebauung.

Endlich ein zweites Gymnasium für Bogenhausen

  Was geschehen soll, wenn das WHG am Salzsenderweg neu entsteht: Die Schule zieht in frühestens 2021 um. Für den Sportunterricht nützt sie die benachbarte Bezirkssportanlage, auf der Rot-Weiß Oberföhring daheim ist und die 2020 saniert wird, für den Schwimmunterricht die Halle an der Sentastraße, nördlich des Prinz-Eugen-Parks.

  Allerdings ist die Verkehrsanbindung nicht so günstig wie derzeit nahe des Arabellapark. Die Bildungssprecherin der SPD im BA 13, Angela Brändle, hat sich die Verkehrsverbindungen angesehen.

  Tram: Aus Richtung St Emmeram bis Taimerhofstraße, zu Fuß weitgehend durch Neben-

straßen und Grünanlage ca. 13 Minuten zum Schulstandort beim SBZ. Aus Richtung Her-

kommerplatz mit der um diese Zeit schwach besetzten Stadtauswärts-Tram bis Taimer-

hofstraße.

  Bus: Vom Arabellapark mit Linie 184 bis Stegmühlstraße, dann drei Minuten zu Fuß. Oder mit 154 bis Bruno-Walter-Ring, wie dieSchülerinnen und Schüler (200) der Mittelschule an der Knappertsbuschstraße, von dort aus fünf Minuten zu Fuß.

  S-Bahn: Aus Daglfing und Englschalking bis Johanneskirchen, 13 Minuten Schulweg. Eine große Kreuzung mit Ampel, sonst Wege und Grünanlagen.

  Fahrrad: Laut Aussage der Eltern kommen derzeit die Hälfte der Schülerinnen und Schüler mit dem Rad zum WHG. Die Schule am Salzsenderweg würde Mitten im Grünen gebaut, mit vielen Wegen in alle vier Himmelsrichtungen. Entlang der Englschalkinger/Freischützstraße führt ein Radweg.

  Was noch geklärt werden muss: Der BA 13 hat gefordert, das Gelände als Klimapark aus-

zuweisen. Außerdem gibt es dort einen Parcours für Hindernisradfahren.

  Nach dem Umzug an den Salzsenderweg würde das Schulgebäude an der Elektrastraße saniert und eventuell aufgestockt. Und Bogenhausen bekäme endlich das vom Bezirksaus-

schuss 13 schon lange geforderte zweite Gymnasium, falls das Kultusministerium des Freistaats keine Einwände hat.

  Die Bedenken, es werde zu groß geplant, weil Schülerinnen und Schüler ins neue Gymna-

sium nach Unterföhring abwandern könnten, entkräftete Rektor Wolfgang Hansjakob. Obwohl er Unterföhringer und Ismaninger vor diesem Schuljahr abgelehnt habe (das ist möglich bei mehr als fünf Kilometern Entfernung), mussten sieben Eingangsklassen eingerichtet werden. Über die Runden komme er nur dank der Unterrichtscontainer im Schulhof.

Direktor Wolfgang Hansjakob: "Fünf Jahre halten wir noch durch"

  Weshalb der Standort Brodersenstraße weniger geeignet ist: Das Sportgelände der Rudolf-Steiner-Schule würde überbaut. Rund 2.500 Schülerinnen und Schüler würden die Broder-

senstraße bevölkern.

  Wolfgang Hansjakob sagt: „Wir sind eine geduldige Schule. Fünf Jahre halten wir im WHG noch durch.“ Aber er sagt auch, sieben Jahre nicht, deshalb komme für ihn nur der Standort Salzsenderweg in Frage, weil es dort am schnellsten gehe.

  Der Schulleiter kämpft selbstlos um ein neues Gymnasium. Er wird, wie er hofft, gerade mal den ersten Spatenstich erleben, vermutlich aber nicht einmal den. Wolfgang Hansjakob geht 2019 in Pension.

Die Angst vor der Stillstand

SZ berichtet über die SPD-Initiative beim Ausbau der S8

(16. März 2016) - „Ich möcht's gern noch erleben“, zitiert Ulrike Steinbacher in der Süddeut

schen Zeitung vom 16. März 2016 Karin Vetterle, die Sprecherin der SPD im BA 13 Bogen-

hausen. In dem Artikel „Die Angst vor dem Stillstand“ berichtet die SZ über die SPD-Initiative beim Ausbau der Bahnstrecke zwischen Johanneskirchen und Daglfing und darüber, dass nur bei viergleisiger Ausführung ein Tunnel gebaut wird („Die SPD fordert Informationen zum Zeitplan“).

  Die SZ schreibt: „Nun ist die Sprecherin der SPD im Bezirksausschuss (BA) Bogenhausen weder alt noch hinfällig, sondern Jahrgang 1965 und sehr sportlich. Aber sie sprach in der jüngsten Sitzung des Gremiums vom viergleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Daglfing und Johanneskirchen, und was dessen Verwirklichung betrifft, muss man nun tatsächlich in sehr langen Zeiträumen rechnen.“

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bogenhausen-die-angst-vor-dem-stillstand-1.2908927

Rot-Weiß Oberföhrung muss bis 2020 warten

Umwandlung des Sportgeländes in eine Bezirkssportanlage

(10. März 2016) - Der FC Rot-Weiß Oberföhring (http://www.fcrwo.de) ist ein Traditionsver-

ein im Münchner Nordosten an der Johanneskirchner Straße. Er wurde 1922 gegründet und hat 670 Mitgliedern. Die Abteilungen: Fußball (18 Mannschaften im Spielbetrieb), Stockschüt-

zen und Gymnastik. Der Verein leidet seit langem unter Raumnot. Die Gründung einer Frauen-

fußballmannschaft scheitert am fehlenden Umkleideraum.

  Besserung ist in Sicht – aber erst im Jahr 2020. Dann wird die Heimat von RW Oberföhring in eine Bezirkssportanlage umgewandelt. Die Funktionsgebäude werden abgerissen, Umkleide-

räume und Gaststätte neu gebaut. Das Sportamt will dann auf der Anlage einen zweiten Verein ansiedeln.

SPD setzt sich durch: Brief an Seehofer und Reiter

Nach einem Vierteljahr gibt die CSU kommentarlos nach

(10. März 2016) – In einer Angelegenheit, die mehr als brisant und entsprechend dringlich ist", schreibt der BA 13 Bogenhausen gleichlautend an den Ministerpräsidenten Horst Seehofer und Oberbürgermeister Dieter Reiter mit der Bitte, das Thema zur „Chefsache" zu machen: Opti-

mierung der Kinderbetreuung in gebundenen und rhythmisierten Ganztagszügen an Grund-

schulen.

  Den Antrag stellte die SPD-Fraktion im Dezember, Initiatorin war die Schulexpertin Angela Brändle. Die CSU wiegelte ab. Petra Cockrell forderte, „nicht die ganz große Trommel auf Landesebene" zu schlagen, sondern „vor der eigenen Haustür zu kehren"; das städtische Referat für Bildung und Sport möge sich kümmern. CSU-Fraktionssprecher Xaver Finkenzeller witzelte mit dem ihm eigenen Humor: „Wir können das Schreiben gerne auch noch an den Weihnachtsmann schicken."

  Schließlich beauftragte das Plenum Angela Brändle und Petra Cockrell (CSU), gemeinsam ein Schreiben aufzusetzen. Dazu kam es nicht, aus verschiedenen Gründen wie Krankheit und und mangelnder Bereitschaft. Cockrell im BA: „Ich will eigentlich gar keinen Brief schrei-

ben."

  Ein Vierteljahr nach Weihnachten geht der Brief endlich zur Post. Die CSU gab ihre Blocka-

dehaltung auf und meldete sich nicht mehr zu Wort, der BA verabschiedete das von der SPD entworfenen Schreiben einstimmig. Darin geht es vor allem um die Klärung der Zuständig-

keiten zwischen der Stadt München und dem Freistaat Bayern, um die ehrenamtlich tätigen Elten zu entlasten und Schülerinnen wie Schüler besser zu betreuen, und natürlich um mehr Geld.

Download
16-01-25 Antrag Ganztagszüge_geändert.pd[...]
PDF-Dokument [58.6 KB]
Schon im Jahr 2008 demonstrierte die SPD in Bogenhausen für den S-Bahntunnel. FOTO: CHRISTINA PAHNKE

SPD fordert Auskunft zum Tunnel der S8

Sprecherin Karin Vetterle will "endlich wissen, wie es weitergeht"

(9. März 2016) – "Es gibt schon lange Diskussionen um den Ausbau und die Tieferlegung der S8 zum Flughafen. Es gibt schon lange einen Stadtratsbeschluss zur Übernahme der Mehr-

kosten für die Tunnellösung. Und es gibt schon lange keine Baustelle." Karin Vetterle, Spre-

cherin der SPD-Fraktion im BA 13 Bogenhausen, machte ihrem Unmut über das Schweigen aller Beteiligten (Bahn AG, Freistatt Bayern, Stadt München) Luft. "Ich will endlich wissen, wie es weiter geht."

  Dazu legte die SPD im BA einen Antrag vor, in dem sie "Informationen zum viergleisigen Schienenausbau einschließlich barrierefreien Ausbaus der S-Bahnhöfe Daglfing bis Johannes-

kirchen" fordert.

  Was selten geschieht: Dass die CSU vorbehaltlos zustimmt. Fraktionssprecher Xaver Fin-

kenzeller: "Wir können da voll mitgehen." Stadtrat und BA 13 hätten das beschlossen, "bis heute ist nichts passiert." Die BA-Vorsitzende Angelika Pilz-Strasser (Bündnis 90/Die Grünen)

wies darauf hin, dass nach dem viergleisigen Ausbau mit täglich 360 Güterzügen zu rechnen sei, davon 240 nachts - auf dem Weg zum Brenner-Basistunnel, der 2025 in Betrieb gehen soll.

  Im September 2012 hat der Münchner Stadtrat mit großer Mehrheit den Bau eines S-Bahn-tunnels zwischen Daglfing und Johanneskirchen beschlossen. Dann wurde es wieder still um das Projekt. Nach wie vor staut sich auf dieser Strecke, die von der S8 zum Flughafen und zahlreichen Güterzügen befahren wird, der Verkehr an den Bahnschranken in Daglfing und Englschalking.

  • BA 13 im Juni 2025
  • BA 13 im Mai 2025
  • BA 13 im April 2025
  • BA 13 im März 2025
  • BA 13 im Februar 2025
  • BA 13 im Januar 2025
  • BA 13 im Dezember 2024
  • BA 13 im November 2024
  • BA 13 im Oktober 2024
  • BA 13 im September 2024
  • BA 13 im August 2024
  • BA 13 im Juli 2024
  • BA 13 im Juni 2024
  • BA 13 im Mai 2024
  • BA 13 im April 2024
  • BA 13 im März 2014
  • BA 13 im Februar 2024
  • BA 13 im Januar 2024
  • Der BA 13
  • Die Mitglieder des BA 13
  • Die Mitglieder der SPD-Fraktion
  • BA 13 im Juli 2022
  • BA 13 im April 2022
  • BA 13 2021
  • BA 13 2020
  • BA 13 2019
  • BA 13 2018
  • BA 13 2017
  • BA 13 2016
    • BA 13 im Dezember 2016
    • BA 13 im November 2016
    • BA 13 im Oktober 2016
    • BA im September 2016
    • BA im August 2016
    • BA im Juli 2016
    • BA im Juni 2016
    • BA im Mai 2016
    • BA im April 2016
    • BA im März 2016
    • BA im Februar 2016
    • BA im Januar 2016
  • BA 13 2015
  • BA 2014
  • BA 2013
  • BA 2012
  • BA 2011
  • BA 2010
  • Die Aufgaben des BA
  • OV Bogenhausen-Oberföhring
  • OV Denning
  • Impressum
  • Die Landtags-SPD

Besucher auf der Website der SPD-Fraktion im BA 13 Bogenhausen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse. 

BA-Sitzungen 2025

08. Juli

05. August

16. September

14. Oktober

18. November

09. Dezember

jeweils 19.30 Uhr

im Gehörlosenzentrum, Lohengrinstraße 11,

81925 München

Unser Stadtbezirk -               Ihr Anliegen

Haben Sie ein Anliegen, das den Stadtbezirk 13 Bogenhausen

betrifft? Wenden Sie sich an uns, die SPD-Fraktion.

Fraktionssprecherin

Karin Vetterle

kvdesign@web.de

Wahlumfragen

Meinungsumfragen sind nur Momentaufnahmen der politi-

schen Stimmung, deuten aber Trends an. Umfrageergebnisse  auf einen Blick finden Sie unter den nachstehenden Links.

https://dawum.de/

BA tagt öffentlich

Der Bezirksausschuss 13 Bogenhausen tagt einmal im Monat, meistens am zweiten Dienstag. Die Sitzungen sind öffentlich.

Zur Beachtung: Da die Tages-

ordnungspunkte in den Unter-

ausschüssen vorbehandelt sind, werden nur jene TOP aufgeru-

fen, bei denen in der UA nicht einstimmig votiert wurde. Bürger

innen- und Bürger, die sich zu einem TOP melden wollen, müs-sen das rechtzeitig tun.

Ebenfalls öffentlich sind die Sitzungen der Unterausschüs-

se. Die Termine werden  in den BA-Schaukästen im Stadtgebiet ausgehängt und auf der Seite Tagesordnungen/Protokolle ver-öffentlicht.

Links

https://www.facebook.com/OB2014/
christian-ude.de

www.bayernspd-landtag.de

www.spd.de

https://www.facebook.com/tausendmalbesser
www.spd-landesgruppe-bayern.de

www.bayernspd.de
www.spdoberbayern.de
www.spd-muenchen.de
www.spd-rathausmuenchen.de
www.jusos-muenchen.de
www.schwusos.de

www.spd-denning.de/
www.spd-allach-untermenzing.de
www.spd-muenchen-au.de
www.spd-aubing.de
www.spd-fuerstenried.de
www.spd-haidhausen.de
www.spd-haidhausen-ost.de
www.spd-hadern.de
www.spd-harlaching.de
www.spd-isarvorstadt.de
www.spd-laim.de
www.spd-alt-laim.de
www.spd-maxvorstadt.de
www.spd-moosach.de
www.spd-neuhausen.de
www.spd-neuperlach.de
www.spd-obergiesing-fasangarten.de
www.spd-obermenzing.de
www.spd-olympiadorf.de
www.spd-pasing.de
www.spd-perlach.de
www.spd-ramersdorf.de
www.spd-untergiesing.info
www.spd-schwabing.de
www.spd-schwabing-nord.de
www.spd-sendling.de
www.spd-sendling-westpark.de
www.spd-solln.de
www.spd-trudering-riem.de

München

www.muenchen.de
www.mvv-muenchen.de
www.stadtmuseum-online.de
www.parkstadt-bogenhausen.de
www.nordostkultur-muenchen.de
www.regsam.net

Medien

www.vorwaerts.de
www.sueddeutsche.de
www.hallo-verlag.de
www.wochenanzeiger.de

Verbände, Vereine

www.blsv.de

https://fcbayern.com/de
www.tsv1860.de
www.ffc-wacker.de

https://www.tsv-muenchen-ost.de/
www.usc-muenchen.de
www.tsjahn.de
www.scprinzeugen.de
www.scbogenhausen.com
www.svhd.net
www.svzamdorf.de
www.erc-muenchen.de
www.sport-muenchen.de
www.teammuenchen.de
www.fahrgaeste.de

www.vms-sportjournalisten.de

Mitglied werden

 

https://www.spd.de/unterstuetzen/mitglied-werden/

Druckversion | Sitemap
© Die SPD-Fraktion im BA 13 Bogenhausen
Login Logout | Seite bearbeiten
IONOS