SPD - die kommunalpolitische Kraft in Bogenhausen
SPD - die kommunalpolitische Kraft in Bogenhausen

BA im Juli 2012

Keine Hochhaus-Tabantenstadt

Im Münchner Nordosten Gartenstadt des 21. Jahrhunderts

(17. Juli 2012) – Einfamilienhäuser, Reihenhaus-Siedlungen oder doch Hochhäuser im Münchner Nordosten? „Das wollen wir absolut nicht“, sagte Sebastian Riesch, Vorsitzender der Bürgerinitiative „Lebenswertes Daglfing“, am Montagabend bei der Veranstaltung im SZ-Forums „Unterirdisch? - Entwicklungschancen im Münchner Nordosten“. Daglfing sei „ein schönes Dorf, das darf man nicht verschandeln.“

Das will keiner, aber „man kann die Wohnungsnot nicht kleinreden“, gab Angelika Pilz-Strasser, die Vorsitzende des Bezirksausschusses 13 Bogenhausen, zu be-

denken. Und die Stadtbaurätin Elisabeth Merk sagte: „München ist der am dich-

testen besiedelte Ballungsraum der Republik. Wir werden dichte Bebauung zu-

lassen, aber bestimmt keine Hochhaus-Trabantenstadt. Das ist Geschichte.

Die Stadt München verfügt über Bauland für 46 000 Wohneinheiten - dann ist Schluss. Die mit 540 Hektar größte zusammenhängende Fläche für Wohnbe-

bauung liegt im Nordosten nördlich der Trasse der S8, rings um die Gartenstadt Johanneskirchen, mit Platz für 10 000 Wohnungen. Grundeigentümer sind die Stadt, der Freistaat Bayern, eine private Forstverwaltung und zahlreiche Privat-

eigentümer.

Seit die Stadt im Herbst 2011 dort die Grundstückspreise eingefroren und sich ein Vorkaufsrecht gesichert hat, wird darüber diskutiert und fabuliert, was und wie dort gebaut werden kann.

 

"Es wird nicht in zwei Jahren ein Bagger anrollen."

 

Allerdings im kommenden Jahrzehnt noch nicht. Stadtbaurätin Merk: „Es wird nicht in zwei Jahren ein Bagger anrollen.“ Denn zuerst muss das Problem der S8-Bahn-

trasse gelöst werden. Die wird vierspurig ausgebaut, um den Güterverkehr bewäl-

tigen zu können. Der Stadtrat hat einen Tunnel beschlossen, für den die Stadt mindestens eine halbe Milliarde Euro aufwenden muss. Ob zwischen Daglfing und Johanneskirchen oder schon ab Zamdorf, ist offen. Ebenso, ob Carsten Fregin, Referatsleiter für den öffentlichen Verkehr auf Schiene und Straße im bayerischen Verkehrsministerium, Recht hat mit seiner Meinung, der Ausbau der S8 zum Flughafen hänge mit dem Ausbau der S-Bahn-Stammstrecke zusammen. Stadt und Freistaat würden „in engem Schulterschluss“ mit dem Bund verhandeln. Ziel des Freistaats sei es, die Fahrtzeit vom Münchner Hauptbahnhof zum Flughafen um 13 Minuten zu verkürzen. Er musste sich allerdings vorrechnen lassen, dass das nicht möglich sei.

 

Derzeit fahren und rumpeln während der 21einhalb Stunden täglicher Betriebszeit 130 S-Bahnzüge und ungezählte Güterzüge durch den Münchner Nordosten. Mit Lärmschutzwänden statt einem Tunnel wäre das für Kurt Scholz, den Vorsitzenden der Bürgerinitiative „Bahntunnel von Zamdorf bis Johanneskirchen“ ein „vierspuriger lärmender Sperrriegel mitten durchs Schlafzimmer“. Angelika Pilz-Strasser: „Male-

risch beschriebene gläserne Lärmschutzwände mit Landschaftsbrücken gehen gar nicht. Da stehen schon Häuser.“ Elisabeth Merk: „Der Tunnel erschließt ganz andere Möglichkeiten der Stadtentwicklung.“

 

Neues Mobilitätsnetz für die Region

 

Merk fordert „ein komplett neu aufgestelltes Mobilitätsnetz für die Region“. Das kommt der Forderung des Aschheimer Bürgermeisters Helmut Englmann ent-

gegen: U4 bis in den Aschheimer Ortsteil Dornach und weiter nach Riem. Im Münchner Nordosten, so Merk, werde „die Gartenstadt des 21. Jahrhunderts“ entstehen, deshalb sei die Ortsrandentwicklung mit den Nachbarkommunen notwendig. Zum Beispiel mit Aschheim. Den Bürgermeister Englmann fragte sie: „Darf ich Sie im August besuchen?“ Der antwortete, sichtlich überrascht: „Sehr gerne.“

 

Die BA-Vorsitzende Angelika Pilz-Strasser wünscht sich: „Miteinander diskutieren, um es miteinander tragen zu können.“

Kommentar

Wo die Kultur blüht

Kultur ist vielfältig. Sie ist im Prinzregententheater daheim und bei der bayerischen Volksbühne Watzmann im Bürgerpark in Oberföhring. In der Villa Stuck, aber auch im Zamdorfer Atelier bei Evi Schneider und um zwei Ecken bei der Aquarell-Malerin Pia Edelmann. Im Ökologischen Bildungszentrum und in Johanneskirchen in der Künstlerkolonie Wiede-Fabrik. Nicht zuletzt unter dem Zirkuszelt bei den Kabarettisten.

Kultur im 13er auf der Cooltour mit 13 Stationen per Bus zu „erfahren“, war ein verblüffendes Wortspiel und ein genialer Einfall. Wer einstieg, konnte dort aus-

steigen, wo er Interessantes vermutete.

Manchmal war das von Weitem zu hören. Musiziert wurde an vielen Ecken, mit Saxophonen am Rosenkavalierplatz, mit Trommeln in Denning. Und der Nach-

wuchs ließ das Cosi ebenso erzittern wie der donnernde Beifall, mit dem die Sieger gekürt wurden.

Der 35 Mitglieder zählende Bezirksausschuss Bogenhausen hat sich mit seinen ersten Kulturtagen ein gewaltiges Pensum zugemutet und es mit Bravour ge-

meistert. Teilweise wäre etwas weniger mehr gewesen. Aber beim Debüt war Vielfalt gefragt, auch als Test für die Zukunft.

Denn die Kulturtage sind eine Wiederholung wert. Es muss ja nicht jedes Jahr sein.

Kreativität an allen Ecken und Enden

Bürger machen erste Kulturtage in Bogenhausen zum Erfolg

(11. Juli 2012) – Das Publikum erklatschte sich vom Kabarettisten Josef Brust-

mann zwei Zugaben. Damit gingen am Sonntagabend gegen 22.30 Uhr im Zelt des Zirkus Baldoni die ersten Kulturtage des Bezirksausschusses 13 Bogenhausen zu Ende. Die BA-Vorsitzende Angelika Pilz-Strasser hatte sich zuvor bei allen BA-Mit-

gliedern bedankt, die in orangefarbenen Hemden mit dem von BA-Mitglied Selina Wittemer entworfenen Logo für die Organisation der Veranstaltung Sorge trugen.

 

Besucher, die auf 13er CoolTour an den 13 Stationen aus- und einstiegen, waren überrascht von der Vielfalt des kulturellen Lebens in den acht Ortsteilen des nord-

östlichen Münchner Stadtviertels.


Berndt M. Hirsch (FDP), Vorsitzender des BA-Unterausschusses Kultur, Projekte, bedankte sich vor allem „bei meiner Mannschaft“ Evi Schneider (Bündnis 90/Die Grünen), Karin Vetterle (SPD) und Roland Krack (SPD) für die Mitarbeit und bei Selina Wittemer für die Moderation des Musikgruppen-Wettbewerbs.


Den gewannen Die Lausbuam, ein Quartett aus drei Schülern und einem Stein-

metzen in Ausbildung, zwischen zwölf und 17 Jahre alt. Das Publikum bestimmte den Sieger mit seiner Beifallsbekundung. Die lag bei allen vier Gruppen jenseits der 100 Dezibel, die ein Drucklufthammer erzeugt. Für die Lausbuam wurden 114,6 Dezibel gemessen. Hirsch: „Fast wie wenn ein Düsenjäger startet.“

Bitte Fotos anklicken.

S-Bahnhof Johanneskirchen

"Schäbig, marode, schmutzig"

SZ kritisiert S-Bahnhöfe Johanneskirchen, Englschalking, Daglfing

(7. Juli 2012) - Unter dem Titel "Großstadtcharakter am Siedlungsrand" beschäftigt sich die Süddeutsche Zeitung in ihrer Wochenend-Ausgabe vom 7./8. Juli mit den Entwicklungschancen im Münchner Nordosten.
Die Autorin Ulrike Steinbacher beschreibt, wie Passagiere aus aller Welt mit der S8 vom Flughafen nach München zwei unterirdische Haltestellen mit großstädti-
schem Charakter passieren (Ismaning und Unterföhring). Wenn die Bahn aber den Rand der Großstadt erreicht, "würde das niemand vermuten, der die Stationen Johanneskirchen, Englschalking und Daglfing zum ersten Mal sieht. Die Bahnhöfe liegen oberirdisch, sind schäbig, marode, schmutzig; die Dächer haben Löcher, Lautsprecher-Durchsagen sind nicht zu verstehen, Aufzüge und Rolltreppen gibt es nicht".
Zitiert wird aus einem SPD-Antrag zur Beseitigung der Missstände die "Langzeit-Beobachtung einer Bahnkundin: 'Am Hügel links lag über ein Jahr lang eine Teppichrolle (vermutlich ohne Leiche, weil kein starker Geruch); jetzt ist Gras darüber gewachsen'".
Den BA 13 erreichte ein Schreiben des städtischen Referats für Arbeit und Wirt-
schaft, in dem mitgeteilt wird, dass laut der DB Station & Service AG eine barrie-
refreie Erschließung der S-Bahnstation Johanneskirchen im Moment aufgrund der Plannungen zum viergleisigen Ausbau zwischen Daglfing und Johanneskirchen nicht erfolgen könne.
Es gebe Bestrebungen, alle Stationen im Großraum München barrierefrei zu er-
schließen. Dabei müssten auch wirtschaftliche Aspekte Berücksichtigung finden.
Das heißt: Es bleibt auf unabsehbare Zeit alles so grauslich, wie es jetzt ist: Siehe oben.
  • BA 13 im Januar 2023
  • BA 13 im Dezember 2022
  • BA 13 im November 2022
  • BA 13 im Oktober 2022
  • BA 13 im September 2022
  • BA 13 im August 2022
  • BA 13 im Juli 2022
  • Die Mitglieder der SPD-Fraktion
  • UA Sitzungen, Protokolle
  • Plenum Tagesordnung, Protokoll
  • Straßennamen ändern
  • BA 13 im Juni 2022
  • BA 13 im Mai 2022
  • BA 13 im April 2022
  • BA 13 im März 2022
  • BA 13 im Februar 2022
  • BA 13 im Januar 2022
  • BA 13 im Dezember 2021
  • BA 13 im November 2021
  • BA 13 im Oktober 2021
  • BA 13 im September 2021
  • BA 13 im August 2021
  • BA 13 im Juli 2021
  • BA 13 im Juni 2021
  • BA 13 im Mai 2021
  • Der BA 13
  • BA 13 im April 2021
  • BA 13 im März 2021
  • BA 13 im Februar 2021
  • BA 13 im Januar 2021
  • BA 13 2020
  • BA 13 2019
  • BA 13 2018
  • BA 13 2017
  • BA 13 2016
  • BA 13 2015
  • BA 2014
  • BA 2013
  • BA 2012
    • BA im Dezember 2012
    • BA im November 2012
    • BA im Oktober 2012
    • BA im September 2012
    • BA im August 2012
    • BA im Juli 2012
    • BA im Juni 2012
    • BA im Mai 2012
    • BA im April 2012
    • BA im März 2012
    • BA im Februar 2012
    • BA im Januar 2012
  • BA 2011
  • BA 2010
  • Die Mitglieder des BA 13
  • Die Aufgaben des BA
  • OV Bogenhausen-Oberföhring
  • OV Denning
  • Impressum
  • Die Landtags-SPD

Besucher auf der Website der SPD-Fraktion im BA 13 Bogenhausen. Wir bedanken uns für Ihr Interesse. 

BA-Sitzungen 2023

14. Februar

14. März

25. April

16. Mai

20. Juni

11. Juli

01. August

19. September

17. Oktober

Unser Stadtbezirk -               Ihr Anliegen

Haben Sie ein Anliegen, das den Stadtbezirk 13 Bogenhausen

betrifft? Wenden Sie sich an uns, die SPD-Fraktion.

Fraktionssprecherin

Karin Vetterle

kvdesign@web.de

Wahlumfragen

Meinungsumfragen sind nur Momentaufnahmen der politi-

schen Stimmung, deuten aber Trends an. Umfrageergebnisse  auf einen Blick finden Sie unter den nachstehenden Links.

https://dawum.de/

BA tagt öffentlich

Vor und nach Corona

Der Bezirksausschuss 13 Bogenhausen tagt einmal im Monat, meistens am zweiten Dienstag. Die Sitzungen sind öffentlich.

Zur Beachtung: Da die Tages-

ordnungspunkte in den Unter-

ausschüssen vorbehandelt sind, werden nur jene TOP aufgeru-

fen, bei denen in der UA nicht einstimmig votiert wurde. Bürger

innen- und Bürger, die sich zu einem TOP melden wollen, müs-sen das rechtzeitig tun.

Ebenfalls öffentlich sind die Sitzungen der Unterausschüs-

se. Die Termine werden  in den BA-Schaukästen im Stadtgebiet ausgehängt und auf der Seite Tagesordnungen/Protokolle ver-öffentlicht.

Links

https://www.facebook.com/OB2014/
christian-ude.de

www.bayernspd-landtag.de

www.spd.de

https://www.facebook.com/tausendmalbesser
www.spd-landesgruppe-bayern.de

www.bayernspd.de
www.spdoberbayern.de
www.spd-muenchen.de
www.spd-rathausmuenchen.de
www.jusos-muenchen.de
www.schwusos.de

www.spd-denning.de/
www.spd-allach-untermenzing.de
www.spd-muenchen-au.de
www.spd-aubing.de
www.spd-fuerstenried.de
www.spd-haidhausen.de
www.spd-haidhausen-ost.de
www.spd-hadern.de
www.spd-harlaching.de
www.spd-isarvorstadt.de
www.spd-laim.de
www.spd-alt-laim.de
www.spd-maxvorstadt.de
www.spd-moosach.de
www.spd-neuhausen.de
www.spd-neuperlach.de
www.spd-obergiesing-fasangarten.de
www.spd-obermenzing.de
www.spd-olympiadorf.de
www.spd-pasing.de
www.spd-perlach.de
www.spd-ramersdorf.de
www.spd-untergiesing.info
www.spd-schwabing.de
www.spd-schwabing-nord.de
www.spd-sendling.de
www.spd-sendling-westpark.de
www.spd-solln.de
www.spd-trudering-riem.de

München

www.muenchen.de
www.mvv-muenchen.de
www.stadtmuseum-online.de
www.parkstadt-bogenhausen.de
www.nordostkultur-muenchen.de
www.regsam.net

Medien

www.vorwaerts.de
www.sueddeutsche.de
www.hallo-verlag.de
www.wochenanzeiger.de

Verbände, Vereine

www.blsv.de

https://fcbayern.com/de
www.tsv1860.de
www.ffc-wacker.de

https://www.tsv-muenchen-ost.de/
www.usc-muenchen.de
www.tsjahn.de
www.scprinzeugen.de
www.scbogenhausen.com
www.svhd.net
www.svzamdorf.de
www.erc-muenchen.de
www.sport-muenchen.de
www.teammuenchen.de
www.fahrgaeste.de

www.vms-sportjournalisten.de
 

 





 

 



Mitglied werden

 

https://www.spd.de/unterstuetzen/mitglied-werden/

Druckversion | Sitemap
© Die SPD-Fraktion im BA 13 Bogenhausen
Login Logout | Seite bearbeiten
IONOS